BRAUCHTUMS- KALENDER

von Redaktion

BRAUCHTUM

Aus der Vielzahl der Marienbilder ragen seit Jahrhunderten schwarze Madonnen besonders heraus. Der Mittelpunkt von Altötting, des größten und bekanntesten bayerischen Gnadenortes, ist die „Schwarze Muttergottes“, ein bekleidetes Marienbild aus dem 14. Jahrhundert. Meist wird die dunkle Farbe auf eine jahrelange Verrußung der Figur durch den Ruß von Kerzen zurückgeführt, was nach heutigem Erkenntnisstand aber nicht haltbar ist. Die Schwärzung wirkt sich nämlich nur auf Hände und Gesicht aus, nicht aber auf die Kleidung. Eine überzeugende Erklärung für die schwarzen Marienbilder gibt es bis heute nicht. Wie die Muttergottes in der Gnadenkapelle in Altötting werden auch die Schwarzen Madonnen von Einsiedeln in der Schweiz, von Loreto in Italien und von Tschenstochau in Polen sehr verehrt.

BAUERN- UND WETTERREGELN

Viel Eicheln im September, viel Schnee im Dezember. Am Tage Mariä Geburt nimmt die Schwalbe den Reisegurt.

Artikel 5 von 11