Gestern war viel los bei uns am See. Die Dorfbewohner im nahegelegenen Dorf spazierten mit ihren Kindern am Seeufer entlang und genossen ihre freie Zeit. Meine Entenfreundin Klara wollte von Waldkauz Ulrich und mir wissen, warum denn die Zweibeiner heute alle freihaben. Bevor Waldkauz Ulrich anfangen konnte zu krächzen, schnatterte ich los: „Am 3. Oktober feiern die deutschen Zweibeiner jedes Jahr ihren deutschen Nationalfeiertag. Für die Deutschen ist es ein besonderer Tag. Denn seit jetzt 32 Jahren, genauer gesagt, seit dem 3. Oktober 1990, ist Deutschland wieder ein vereinigtes Land.“
„War denn das Land Deutschland vor 1990 nicht ein ganzes Land?“, fragte Ente Klara uns beide weiter. „Ganz und gar nicht“, krächzte Waldkauz Ulrich. „Lange vor unserer Geburt, also ab 1949, bestand Deutschland aus zwei Teilen. Im Osten gab es die DDR, die sogenannte Deutsche Demokratische Republik, und der Westen hieß BRD, also Bundesrepublik Deutschland. Beide Staaten waren durch eine Grenze und eine hohe Mauer aus Beton mit Schießvorrichtungen und Wachtürmen getrennt. An dieser Grenze starben sogar Menschen. Als sie dann fiel, war die Freude beiderseits der Mauer groß.“
Eure Paula