Ich flatterte gestern mit meiner Entenfreundin Klara zu Waschbär Waldemar. Der brummte: „Mein Bauch knurrt, aber leider hat der Tante-Emma-Laden hier ums Eck heute geschlossen.“ Klara schnatterte dann:
„Sagt mal, wisst ihr zwei eigentlich, warum ein Geschäft auch ‚Laden‘ oder, wie du, Waldemar, eben gebrummt hast, ‚Tante-Emma-Laden‘ genannt wird? Ich musste gar nicht lange überlegen und schnatterte: „Der Grund, warum die Zweibeiner das Wort ‚Laden‘ für ein Geschäft nutzen, kommt aus dem Mittelalter. Wollten die Menschen dort etwas verkaufen, hängten sie meist ihre hölzernen Fensterläden ab und benutzten sie als Tischplatte, auf denen sie ihre Waren präsentierten. Wegen den Fensterläden, die die Menschen als Theke zum Verkauf nutzten, nannten die Zweibeiner ein Geschäft Laden. Das hat sich gehalten.“
„Wie kam es zur Bezeichnung ‚Tante-Emma-Laden’?“, brummte Waldemar. „Der Begriff ‚Tante Emma‘“, erklärte ich, „stammt vermutlich aus der Nachkriegszeit. Die Lebensmittelläden waren damals so klein, dass meist nur eine einzelne Person im Verkaufsraum arbeiten konnte. Weil viele Frauen damals Emma hießen, kam es zur Bezeichnung Tante-Emma-Laden.“ Eure Paula