BRAUCHTUM

von Redaktion

Die Silvesternacht zählt zu den zwölf Raunächten und gilt als wichtige Losnacht, in der man zu erfahren hofft, was das neue Jahr bringt. Dabei bedient man sich bis heute mancher Hilfsmittel, die eindeutig dem Bereich des Aberglaubens zuzuordnen sind. Erinnert sei an die Vorhersagen und Horoskope. Großer Beliebtheit erfreut sich in der Silvesternacht das Bleigießen. In der Oberpfalz und im Bayerischen Wald schnitten früher die heiratslustigen Mädchen einen Apfel durch und schlossen aus der Zahl der Kerne auf die Heiratschancen im neuen Jahr. Auf dem Lande ist es bis heute Brauch, Wohnhaus, Stall und Scheune auszuräuchern, um mit Weihrauch alles Böse fernzuhalten.

BAUERN- UND WETTERREGELN

Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee. Wind in der Silvesternacht hat nie Wein und Brot gebracht.

Artikel 2 von 11