„Wisst ihr eigentlich“, fragte Agnes, „warum die Finger der Zweibeiner unterschiedlich lang sind?“ Meine Entenfreundin Klara und ich schüttelten ganz verwundert die Köpfe und ich antwortete: „Darüber habe ich mir meinen Entenkopf noch nie zerbrochen.“ Agnes fing an zu erklären: „Der Grund für die unterschiedliche Länge der Finger ist die Evolution der Zweibeiner. Also die Entwicklung des Menschen, die vor mehr als zwei Millionen Jahren begann. Die Vorfahren der Zweibeiner benötigten schon damals ihre Hände zum Greifen und Werfen von Gegenständen. So wurden mit der Zeit einige Finger stärker und länger, andere schrumpften, um so das Greifen zu verbessern. Jeder einzelne Finger hat drei Fingerknochen – außer dem Daumen, der hat nur zwei. Alle Fingerknochen sind mit Gelenken verbunden und deshalb sehr beweglich. Die Finger sind unterschiedlich lang und haben deswegen unterschiedliche Fähigkeiten. Durch den kurzen Daumen können die Menschen greifen und die Hand wie eine Zange oder wie eine Pinzette einsetzen. Übrigens haben Forscher herausgefunden, dass in den letzten Jahren die Beweglichkeit des Daumens wegen der vielen Handynutzung größer geworden ist.“ Eure Paula