„Brrr, ist das kalt“, schnatterte ich, als ich gestern früh aus meinem Nest stieg. „Wir haben ja auch Minusgrade. Ich habe eben schon einen Blick auf das Thermometer am Bauernhof geworfen“, entgegnete Agnes. Klara verließ ebenfalls fröstelnd ihr Nest, rieb sich gähnend mit dem Flügel über ihre müden Augen und quakte: „Wie funktioniert eigentlich so ein Thermometer?“
Da ließ sich Agnes nicht lange bitten und hob an zu einem ihrer berühmten Vorträge: „Ein Thermometer ist ein Messgerät zur Bestimmung der Temperatur. Jedes Thermometer besteht aus einem Temperatur-Sensor und einer Anzeige oder einer Anschlussstelle für ein elektrisches Signal. Die üblichen Thermometer sind sogenannte Ausdehnungsthermometer und machen sich die Tatsache zunutze, dass sich flüssige Stoffe ausdehnen und zusammenziehen können.“
„Ich weiß sogar, wie die Flüssigkeit im Thermometer heißt. Das ist Quecksilber, oder?“, warf ich ein. „Inzwischen nicht mehr“, schnatterte Agnes. „Es ist giftig und deshalb seit 2009 in der EU verboten und nur noch im wissenschaftlichen und medizinischen Bereich erlaubt. Heute verwendet man in aller Regel alkoholische Lösungen, die ungiftig sind.“ Eure Paula