Zugverbindung Prag–München: Verspätungen verschlimmert

von Redaktion

München – Wer mit der Bahn von Prag nach München fährt, kann davon ausgehen, dass er nicht pünktlich ankommen wird – im Durchschnitt beträgt die Verspätung 14:55 Minuten. Das ist das Ergebnis einer Anfrage der Landtags-Grünen an die Staatsregierung. Im Jahr 2021 seien es im Schnitt noch knapp sechs Minuten Verspätung gewesen. Auch in die umgekehrte Fahrtrichtung kommen die Züge ALX RE 25/EX 355 im Schnitt zu spät an, und zwar um fünf Minuten. Grund für die Verzögerungen sind demnach in der Hälfte der Fälle Grenzkontrollen im stehenden Zug. Die Grünen fordern einen „Bahn-Turbo“.

Der Anfrage nach werden die Verspätungszeiten nicht nur länger, sie häufen sich auch. Das Nadelöhr sei Schwandorf, so die Grünen. Dort habe sich von 2021 auf 2022 die Zahl der verpassten Anschlüsse mehr als verfünffacht – von 7,6 auf mehr als 39 Prozent. 40 Prozent der Fahrgäste hätten dort ihren Anschlusszug verpasst.

Die Zugverbindung Prag–München sei ein Dauerproblem, kritisieren die Grünen. Die Fahrt dauere 5:35 Stunden, was „viel zu lang für die Verbindung zweier Metropolen“ sei. In Schwandorf werden die Zugteile aus Prag und Hof gekoppelt. Ist ein Zugteil deutlich verspätet, fährt der andere ab, ohne zu warten, erläutert eine Sprecherin. Die Fahrgäste müssen dann in Schwandorf auf den nächsten Zug warten.

Die Strecke Prag–München wird durch die massiven Verspätungen völlig unattraktiv, sagte Grünen-Mobilitätssprecher Markus Büchler. Ursache sei die fehlgeleitete Verkehrspolitik der CSU. Sie habe die Infrastruktur jahrzehntelang vernachlässigt. „Die Grenzkontrollen im stehenden Zug verschlimmern die Situation noch. Aktuell ist der Betrieb auf dieser Strecke ein einziger Konstruktionsfehler.“ Es gebe gut funktionierende Beispiele wie die Strecke München–Salzburg. Dort würden Kontrollen stichprobenartig im fahrenden Zug durchgeführt.

Die Länderbahn, die die Strecke auf deutscher Seite bedient, hatte selbst im Sommer die Verspätungen kritisiert und dabei auf die Grenzkontrollen im stehenden Zug verwiesen.

Artikel 3 von 9