von Redaktion

Endlich Sommer! Die vergangenen Wochen war es schon ziemlich heiß gewesen, und heute ist es offiziell: Der Sommer hatte begonnen. Der 21. Juni gilt als astronomischer Sommeranfang auf der Nordhalbkugel. Auf der Südhalbkugel beginnt dagegen der Winter. Die Sonne steht dann über dem nördlichen Wendekreis und erreicht ihren Höchststand. Zu keinem anderen Zeitpunkt wird ein größerer Teil der Nordhalbkugel von der Sonne erhellt – der heutige Mittwoch ist somit der längste Tag des Jahres.

Das wollten wir Tiere ausnutzen und gebührend feiern! Klara quakte: „Ich könnte Festtagskrapfen backen. Bei meinem Besuch in Österreich letztes Jahr gab es köstliche Sonnwendkrapfen.“

„Super Idee! Und die verspeisen wir bei einem großen Feuer. Ein Feuer zur Sommersonnenwende zu entfachen ist ein sehr altes und immer noch beliebtes Ritual“, schnatterte Agnes voller Vorfreude auf unser Feuer. Ich hatte auch schon von einigen Bräuchen gehört: „Oft wird noch ein kleineres Feuer entzündet, über das man springen kann. Dieser Brauch soll Pech abwenden und Krankheiten lindern. Aus Österreich kommt der Glaube, dass Pärchen, die Hand in Hand über das Feuer springen, bald heiraten werden.“ Eure Paula

Artikel 11 von 11