München – Die Lufthansa will ihr Angebot am Flughafen München weiter ausbauen. „Wir planen das größte Langstreckenwachstum in der Geschichte der Lufthansa hier in München“, sagte am Dienstagabend Lufthansa-Airlines-Vorstandschef Jens Ritter bei einem Pressetermin am Flughafen. „Derzeit fliegen wir wöchentlich circa 150 Langstreckenflüge“, sagte Ritter. „Im Sommer ‘24 werden wir über 190 Flüge pro Woche hier anbieten. Das ist ein noch nie da gewesenes Wachstum von über 20 Prozent.“
Neu in den Münchner Interkontinental-Flugplan aufgenommen werden sollen im nächsten Jahr Seattle, Hongkong und Johannesburg. So soll es im nächsten Sommer unter anderem 105 Flüge pro Woche nach Nordamerika geben, und 72 nach Asien. Offizielle Angaben, ob bei Passagieren und Anzahl der Flüge 2024 das Niveau der Vor-Corona-Zeit erreicht oder gar überschritten wird, gab es am Dienstag nicht. Ritter bekräftigte, München bleibe mindestens die nächsten Jahre Stützpunkt für das weltgrößte Passagierflugzeug A380, das bereits eingemottet war. Insgesamt besitzt die Lufthansa acht der Flugzeuge. Vier Maschinen sind bereits reaktiviert, je zwei weitere sollen 2024 und 2025 folgen. Davon wird immer ein Flugzeug als Reserve bereitstehen. Etwa zwei Drittel der über 100 Lufthansa-Langstreckenmaschinen sind aber in Frankfurt stationiert.
Wachsen will Lufthansa vor allem bei Geschäftskunden – nachgebessert wird bei der Bordverpflegung, bei den Lounges und bei kleinen Extras wie etwa einem eigenen Bus für die Business-Class, wenn das Flugzeug nicht direkt am Flugsteig andocken kann.
Für alle gibt es ab Januar 2024 unbegrenztes und kostenfreies Free Messaging für Nachrichten und Fotos innerhalb Europas. Fürs Streaming muss man zahlen. Der Lufthansa-Airlines-Chef kritisierte auch die Bahn. „Wenn die Reise in die Welt mit einer S-Bahn beginnt, die leider nicht funktioniert, dann ist das kein Ruhmesblatt für die Stadt München“. dw