Die neue Masche der Telefon-Betrüger

von Redaktion

Wolfratshauser glaubt, er ist Lockvogel – und wird um 25 000 Euro geprellt

Wolfratshausen – Ein 86-Jähriger aus Wolfratshausen ist einem perfiden Betrug zum Opfer gefallen – er sollte Lockvogel spielen, verlor am Ende aber 25 000 Euro.

Telefonisch hatte sich ein vermeintlicher Kriminalpolizist bei ihm gemeldet – „Herr Schulze“. Dieser warnte den Senior vor einer kriminellen Bande, die demnächst bei ihm einbrechen werde. Die Bande wolle nachts zuschlagen, seine Wohnung ausräumen und ihn vor der Tat beobachten. Der falsche Beamte spielte dem 86-Jährigen sogar eine fingierte Tonbandaufnahme vor – vermeintlich mit einem Gespräch der Einbrecher. Der Wolfratshauer bekam Angst, verriegelte die Fenster, versteckte den Schmuck. Seiner Frau erzählte er nichts – sie sollte sich keine Sorgen machen.

Dann kam noch ein Anruf von „Herrn Schulze“: Die Polizei, behauptete er, brauche einen Lockvogel. Weil der Wolfratshauser von den Einbrechern beobachtet werde, könne er helfen. Der Senior schöpfte keinen Verdacht war einverstanden – und fuhr zur Bank. Er hob fast 25 000 Euro ab. Der falsche Kripobeamte und der Rentner vereinbarten ein Treffen. Vor einem Supermarkt im südlichen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen stellte der 86-Jährige sein Auto ab. Eine halbe Stunde wartete er, bis ein Mann an die Seitenscheibe klopfte und ihm einen gefälschten Dienstausweis zeigte. Dem Mann übergab der Wolfratshauser den Briefumschlag mit dem Bargeld. Wohin der Unbekannte verschwand, sah der 86-Jährige nicht. Er hatte sein Auto so geparkt, dass er nur die Mauer des Supermarkts im Blick hatte. Als der Wolfratshauser zurück zu Hause war, stand die echte Polizei vor seiner Tür. Seine Frau hatte die Beamten alarmiert, weil ihr das Verhalten ihres Gatten verdächtig vorkam. Für den Senior war jetzt klar: Er hat 25 000 Euro einem Kriminellen ausgehändigt – höchst unwahrscheinlich, dass er das Geld wiedersieht.

„Ein besonders perfider Fall“, sagt der Wolfratshauser Polizeichef Czerweny. Er kennt viele Maschen, mit denen Telefonbetrüger ihr Glück versuchen. Diese Masche hingegen ist ihm noch nicht untergekommen. DOMINIK STALLEIN

Artikel 5 von 11