Es war noch früh am Morgen, als Waschbär Waldemar sich gestern einen Eiszapfen schnappte und ihn anschleckte. Mit schmerzhaften Folgen: Seine Zunge klebte am Eis fest. „Wie gibt‘s das denn, dass ich mit meiner Zunge am Eis festklebe?”, jammerte er.
„Ach, Waldemar, was machst du denn für einen Unsinn?“, kicherte Agnes. „Dass, du mit deiner Zunge am Eis festklebst, liegt daran, dass die Zunge feucht ist. Wenn man an besonders kaltem Eis leckt, gefriert die Feuchtigkeit schnell und die Eiskristalle der Zunge und des Eiszapfens greifen ineinander und verhaken sich. Und zwar schneller, als die Zunge Wärme nachliefern kann“, quakte Agnes. „Na, okay, Frau Schlaumeier, aber warum friert ihr Enten nicht mit euren Füßen am Eis fest?”, brummte er.
„Das weiß ich!”, schnatterte ich . Wir Enten haben ein natürliches Frostschutzsystem eingebaut. Unsere Füße bestehen aus einem Netz von kleinen Blutgefäßen, die ganz nah aneinander liegen. Die Entenfüße sind eiskalt – denn durch die Adern im Fuß fließt kaltes Blut. Dadurch schmilzt das Eis unter uns nicht und so entsteht auch kein Wasserfilm, der frieren kann. Unser Entenoberkörper hingegen hat eine ganz warme Temperatur von 40 Grad.
Eure Paula