Wir lauschten den Zweibeinern, wie sie durch den Schnee stapften. Ich schnatterte: „Wieso knirscht eigentlich im Schnee jeder Schritt?“ Waldkauz Ulrich erklärte es uns: „Vielleicht habt ihr euch eine Schneeflocke schon mal genauer angeschaut. Es ist euch bestimmt aufgefallen, dass es kleine symmetrische Sternchen sind. Schneeflocken sind eine Ansammlung von winzigen Eiskristallen, die aneinanderhängen. Man sagt, dass jede Schneeflocke einzigartig ist. Sie besteht aus sechs Ästen, von denen wieder viele kleine andere Ästchen abstehen, bis die Schneeflocke völlig einzigartig ist.“ Ich quakte: „Ja da schau her. Also ist ein Haufen Schnee eigentlich ein Haufen von Kristallen?“ Ulrich kauzte: „Ja. Schön, oder? Wenn Zweibeiner mit ihrem schweren Gewicht auf die kleinen Kristalle treten, brechen diese. Die kleinen Schneeflocken-Ästchen sind zwar winzig, aber es kommen Millionen von ihnen zusammen. Brechen die dann alle gleichzeitig, machen sie dieses knirschende Geräusch.“ Ulrich erklärte uns, dass wenn es besonders kalt ist, Schnee auch besonders laut knirscht. Denn sind die Eisästchen richtig steif und fest, brechen sie lauter. Wenn es wärmer ist, sind sie beweglicher und knirschen nicht mehr so laut. Eure Paula