Die Langlauf-Saison hat begonnen. Viele Loipen sind gespurt. Der Sport ist nicht nur etwas zum Stress-Abbauen – sondern auch sehr effektiv für den Körper. Das Langlaufen gehört durch den Einsatz von Armen und Beinen zu den Sportarten mit höchstem Sauerstoffumsatz. Es werden alle Muskelgruppen beansprucht. Blutige Anfänger sollten allerdings lieber einen Einsteigerkurs belegen, bevor sie sich auf die Loipe wagen. Denn dort gibt es Tipps für ökonomisches Laufen. Ein eintägiger Kurs kostet bei der Nordic Aktiv Schule in Bayrischzell 75 Euro, drei Stunden bei der Powderworld Langlaufschule in Kreuth kosten 55 Euro. Ein Überblick über die schönsten Loipen:
Kloo-Ascher-Loipe in Bayrischzell
Auf der Südseite des Wendelsteins kann man bei Bayrischzell auf etwa 900 Metern Höhe ganz wunderbar langlaufen. Der Geheimtipp für Genießer und Naturliebhaber ist die neun Kilometer lange Tour in das idyllische Kloo-Ascher-Tal. Die Loipe, die drei Kilometer südlich von Bayrischzell am Gasthaus Zipflwirt beginnt, führt über offene Felder, schöne Waldpassagen und überwiegend flache Almwiesen in das stille Tal. Hinter der Kloo-Ascher-Alm macht die Loipe eine Kehre und man zieht talauswärts retour. Start- bzw. Zielpunkt: Gasthof zum Zipfl-Wirt (www.zipflwirt.com), dort lässt sich gut pausieren.
Jachenauer Loipe in der Jachenau
Die Jachenau – das „Sonnental“ am Fuße der Benediktenwand – hat sich längst dem sanften Tourismus verschrieben. Zwischen Bad Tölz und Garmisch, zwischen Isar und Walchensee gelegen, profitiert ihr weitläufiger Talboden von seiner Ost-West-Ausrichtung, was viel Sonne bedeutet. Die Jachenauer Loipe erstreckt sich theoretisch über 32 Kilometer klassische Loipe und etwa 28 Kilometer Skatingspur. Die Loipe ist top präpariert. Die Dorfrunde ist aktuell nur für skating gespurt. Die Verhältnisse sind gerade ideal. Es gibt viele Einkehrmöglichkeiten unterwegs.
Panoramaloipe Hemmersuppenalm
Eine der schönsten Langlaufloipen Bayerns findet sich in Reit im Winkl. Sie bietet Aussicht auf Chiemsee und Watzmann. Die Panoramaloipe Hemmersuppenalm ist ein echter Insidertipp für Langläufer aller Leistungsstufen. Auf unterschiedlich langen, schneesicheren Loipen in 1260 Metern Höhe tummeln sich Anfänger und Profis. Eingekehrt wird im legendären Gasthof Hindenburghütte (www.hindenburghuette.de) auf 1180 Metern Höhe. Der Wirt garantiert über einen Allrad-Shuttlebus-Service den Transfer ab der Touristen-Info Reit im Winkl bzw. vom Parkplatz Blindau aus. Loipennetz: 15 Kilometer Skating; 15 Kilometer klassisch; 10-Kilometer-Runde mit 268 Höhenmetern; 5-Kilometer-Runde mit 80 Höhenmetern; und eine 2-Kilometer-Übungsloipe für Anfänger.
Valepper-Almen-Loipe am Spitzingsee
Die Bilderbuchlandschaft der 1000 Meter hoch gelegenen Valepper Almen am Spitzingsee ist ein Traum für Genusslangläufer. Gestartet wird an der Albert-Link-Hütte (öffnet erst am 25.12.). Die 6,5 Kilometer lange Loipe (klassisch und Skating) führt nicht gerade über die Wiesen, vielmehr zieht sie weite Bögen auf dem sonnenverwöhnten Hochplateau am Fuß der beliebten Skitourenberge Stümpfling, Rosskopf, Rotwand und Taubenstein, begleitet den Flusslauf der Roten Valepp, macht einen kurzen Abstecher Richtung Skiabfahrt, ehe es weiter über schneebedeckte Wiesen und wieder retour geht.
Priental-Loipe im Chiemgau bei Aschau
Das Priental zwischen Aschau und Sachrang ist ein beliebtes Revier für Langläufer. In relativ schneesicherer Lage findet sich die bestens präparierte 15 Kilometer lange klassische Loipe (nur teilweise Skating), die Einheimische und Touristen anzieht. Ab dem Start am Wanderparkplatz Hainbach zieht die Loipe zunächst in den Wald, am Ufer der Prien entlang und trifft bei Innerwald wieder auf die Straße. War es vorher ein enges Tal, durch das man seine Spur gezogen hat, öffnet sich nun die Szenerie: Über weite, offene Wiesen geht’s vorbei an Bauernhöfen mit Blick zum Geigelstein und Spitzstein Richtung Sachrang. Halbzeit!
Die Graswangrunde im Ettal
Die Region Ammergauer Alpen ist ein Langlauf-Paradies. Zwischen Oberammergau, Ettal und dem Graswangtal spannt sich ein 180 Kilometer großes Loipennetz. Ein Großteil davon ist auch gespurt. Die Bedingungen sind gerade top. Ein Beispiel von vielen: die Graswangrunde mit Start am Parkplatz Schattenwald. Sie ist auf ihren neun Kilometern Strecke besonders schön, sonnig und garantiert herrliche Aussichten. Vor der Heimfahrt winkt im Bräustüberl Kloster Ettal (www.klosterhotel-ettal.de) oder im dazugehörigen Café 1330 eine schöne Pause.
JOHANNA STÖCKL