Gestern verschlief Waldemar mal wieder. Agnes, Klara und ich wollten ihn aufwecken. Agnes quakte: „Es hilft, beim Wecker keine Schlummer-Taste zu benutzen. Bei manchen Weckern kann man nämlich das Klingeln ausschalten und nach acht Minuten erschallt es wieder. Man sollte lieber länger in Ruhe schlafen, als immer wieder geweckt zu werden, um dann die Aufsteh-Zeit zu verschieben. Wenn man den Wecker nicht aufs Nachtkästchen stellt, ist man morgens direkt zum Aufstehen gezwungen.“
Klara hatte eine brillante Idee. Sie besorgte eine herrlich duftende Leberkassemmel. Zuerst zuckte nur Waldemars Nase, dann schoss der Bär voller Begeisterung aus dem Bett und schnappte sich die Semmel. Agnes erklärte: „Man muss sich morgens eine Motivation suchen, damit man sich aufs Aufstehen freut. Außerdem hilft beim Wachwerden Morgensport. Frühsport baut Adenosin ab. Das Adenosin lässt uns nachts schlafen und macht uns morgens müde.“ Mit diesen Worten goss sie kaltes Wasser über Waldemars Kopf. „Den Effekt hat auch eine kalte Dusche. Wenn die Oberfläche des Körpers kälter wird, erhöht er als Ausgleich die Temperatur im Körperinneren.“ Immerhin war Waldemar wach. Eure Paula