BRAUCHTUM

von Redaktion

Wie die Plätzchen und der Christstollen sind Lebkuchen ein beliebtes Weihnachtsgebäck. Lebkuchen zählen zu den ältesten Backwerken der Menschheit, sie sind eine verfeinerte Form des bäuerlichen Gebildbrotes. Bei uns wurden sie seit dem Mittelalter in Klöstern hergestellt. Später speziali-sierte sich ein eigener Berufsstand auf ihre Herstellung. Besonders angesehen waren die Nürnberger und Münchner Lebzelter. Sie verfeinerten das klösterliche Gebäck mit Zucker, Mandeln, Nüssen, Mehl und Eiern sowie mit fremdländi-schen Gewürzen, mit Zimt und Kardamom, die Händler aus dem Orient brachten. Viele Lebzelter haben Lebkuchen in selbst gefertigten Modeln geformt. Bis heute erfreuen sich die nach alten Familienrezepten selbst gefertigten Lebkuchen größter Beliebtheit.

BAUERN- UND WETTERREGELN

Ist Weihnacht gelind, im Januar die Kält beginnt. Christnacht hell und klar künd‘t ein fruchtbar Jahr.

Artikel 9 von 11