BRAUCHTUMS- KALENDER

von Redaktion

15. BIS 21. JANUAR BRAUCHTUM

Die größte Geißel im Mittelalter und besonders auch im 16./17. Jahrhundert war die Pest, die Städte und Dörfer heimsuchte. Da man die medizinischen Ursachen der Krankheit nicht kannte, sah man in ihr eine Strafe Gottes. So kam es auch zu dem Glauben, dass die Krankheit mit unsichtbaren Pfeilen vom Himmel komme. Da sah man in Sebastian, der mit Pfeilen getötet wurde, einen geeigneten Helfer, um die Krankheit abzuwehren. Zahlreiche Berufsstände erwählten daher Sebastian zu ihrem Patron, in Kirchen, in Stadt und Land entstanden Sebastianialtäre, -bilder und -figuren, an vielen Orten wurden Sebastiani-Bruderschaften gegründet und Prozessionen abgehalten. Ein Zentrum des Sebastianikultes ist bis heute Ebersberg, wo in der Pfarrkirche eine Schädelreliquie des Heiligen verehrt wird.

BAUERN- UND WETTERREGELN

Fabian und Sebastian fängt der rechte Winter an. Auf trocknen, kalten Januar folgt viel Schnee im Februar.

Artikel 7 von 11