München – Schon im vergangenen Jahr ist die Pünktlichkeit der S-Bahn auf ein 20-Jahres-Tief gefallen – nur 90,1 Prozent der Züge waren weniger als sechs Minuten zu spät. Jetzt hat die S-Bahn München diesen traurigen Rekord noch einmal unterboten, wenn auch nur leicht: Nur 90,0 Prozent der Züge fuhren im Jahr 2023 pünktlich. Die Zahlen erhebt die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) für einen elektronischen Qualitätsbericht.
Die Analyse der Verspätungsursachen in den Monaten Januar bis November 2023 zeigt, dass 46,2 Prozent der Verspätungen „auf den Infrastrukturbetreiber DB Netz zurückzuführen sind“. BEG-Chef Thomas Prechtl nennt als Beispiele Störungen von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik – etwa Signale sowie Stellwerksschäden – sowie Bauarbeiten. 29,3 Prozent der Verspätungen wurden durch externe Einflüsse verursacht: Polizeieinsätze, Personen im Gleisbereich und schlechte Witterung – etwa beim Wintereinbruch im Dezember. 24,5 Prozent kommen durch technische Störungen an Fahrzeugen oder durch Haltezeitüberschreitungen infolge hohen Fahrgastaufkommens zustande. Zu ergänzen seien noch Extremwetterlagen, betont die S-Bahn München. Neben dem Sturmtief „Ranson“ im Juli und einem weiteren Sturm im August brachte der massive Schneefall Anfang Dezember die S-Bahn aus dem Takt.
Ein Bahnsprecher nennt vier Gegenmaßnahmen, um die S-Bahn-Betrieb zu stabilisieren. Erstens werden 16 Züge der S-Bahn Hannover vom Typ ET 424 die S-Bahn sukzessive verstärken – das sechste von insgesamt 16 eingeplanten Fahrzeugen trifft nächste Woche ein. Zweitens gibt es das neu eingeführte Flexfahren – für den Fahrgast bemerkbar an dem Wecker auf den Fahrzielanzeigern entlang der Stammstrecke. S-Bahnen können zwischen Ostbahnhof und Pasing um bis zu zwei Minuten früher abfahren, müssen keine Zeit abwarten, wenn ein „Slot“ schon vorab frei ist. Drittens geht die präventive Instandhaltung weiter. Das heißt: Weichen- und Signalteile werden vorzeitig ausgetauscht, nicht erst im Störfall. Viertens soll das Stellwerk Ost 2024 in Betrieb gehen.
Ob dann die Pünktlichkeit wieder steigt? Das hoffen wohl alle. DIRK WALTER