Das Lichtmess-Fest war früher der Tag der Kerzen und Wachsstöckl. Da wurden Körbe mit Kerzen für alle wichtigen Anlässe zum Weihen in die Kirche getragen: so schwarze Wetterkerzen, die bei heraufziehendem Unwetter angezündet wurden, daneben Haus- und Sterbekerzen und kunstvoll verzierte Wachsstöckl. Sie waren mit Heiligen- und Engelbildchen, mit Marienfiguren, aber auch mit Herzen, Blumen und Kränzchen dekoriert. Schöne Wachsstöckl waren beliebte Geschenke zur Taufe, Kommunion, Firmung und Hochzeit und natürlich auch ein Liebesbeweis junger Burschen an ihre Mädchen. Die kleinen Kunstwerke waren hochgeschätzt und wurden sorgfältig aufbewahrt. Im Aussteuerschrank einer Braut waren sie ein besonderer Blickfang.
BAUERN- UND WETTERREGELN
Donnert’s im Januar über’m Feld, kommt später die große Kält. Der Februar muss stürmen und blasen, soll das Vieh im Lenze grasen.