Inhalte im Fach Religion 3./4. Klasse

von Redaktion

Die Bedeutung des Religionsunterrichts ist Anschauungssache. Was aber wird in der Schule eigentlich gelehrt? Der vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung entwickelte Lehrplan plus sieht für die 3./4. Jahrgangsstufe folgende zwölf Lernbereiche vor: Jeder Mensch – einmalig und gemeinschaftsbezogen Die Größe und Vielfalt der Welt – Schöpfung Gottes Nach Gott fragen – Gottesvorstellungen und biblische Glaubenszeugnisse Ausdrucksformen des Glaubens an Gott – Beten und Handeln, Bilder und Symbole Die Heilige Schrift – Buch des Lebens und des Glaubens Mit Gott auf dem Weg – Glaubenserfahrungen des Volkes Israel Die Zuwendung Jesu zu den Menschen – die Botschaft vom Reich Gottes Jesus, der Christus – Leben, Leiden, Tod und Auferstehung In der Gemeinde leben – zur katholischen Kirche gehören Den Glauben feiern – Jesus Christus begegnen Christ sein – im Austausch mit anderen Menschen anderer Religionen begegnen – Juden und Muslime.

Artikel 9 von 11