Waldemar kaute gestern an seinen Krallen herum und brummte: „Ich beneide die Zweibeiner für ihre Hände und die Fingernägel, die sie einfach abschneiden können!“ Was er aber nicht verstehe, sei, warum sich nicht alle Zweibeiner die Nägel lackieren und warum sie oben am Nagel einen weißen Rand haben. Ich schnatterte, dass ich dafür erst einmal erzählen muss, wie ein Zweibeinernagel überhaupt aufgebaut ist. Der ganze Nagel heißt Nagelplatte. Die Haut unter der Nagelplatte ist mit dieser fest verwachsen und wird als Nagelbett bezeichnet. Und das Weiße am Ende des Nagels, von dem Waldemar gesprochen hat, nennt man Nagelrand. Die Nagelplatte besteht aus Keratin, das ist ein hornartiges Material. Das Keratin ist halb durchsichtig – eigentlich hat es eine weiße Farbe, aber wenn etwas darunter liegt, kann diese Färbung durch das Keratin hindurchscheinen. So ist das auch beim Nagel: Weil der Nagel ja mit der darunterliegenden Haut fest verbunden ist, scheint die Farbe der Haut durch und der Zweibeinernagel wirkt rosa. Aber am Ende des Nagels gibt es keine Haut mehr, die die Farbe des Keratins verändern würde. Deshalb haben die Zweibeiner einen weißen Rand am Ende ihrer Nägel.
Eure Paula