von Redaktion

Gesten nahm der wasserscheue Waldkauz Ulrich ein Bad in unserem See. Er krächzte gequält: „Die anderen Tiere finden, dass ich stinke. Deshalb muss ich nun den Schmutz abwaschen.“ Ich kicherte: „Da haben wir Enten natürlich Glück – wir sind oft im Wasser.“ Agnes fügte hinzu, dass auch die Zweibeiner sich regelmäßig waschen, obwohl sie sonst nicht so oft im Wasser sind wie Enten. Viele Zweibeiner genießen ihre Duschen im Gegensatz zu Ulrich sogar und waschen sich deshalb sogar so oft, dass ihr Körper darunter leidet. Die Zweibeinerhaut hat eine Schutzschicht, die schädliche Bakterien, Viren und Pilze abwehrt. Duschen stört diese, zum Beispiel weil die Dusche die Schicht etwas abreibt und in den Seifen chemische Stoffe sind, die die Abwehrschicht verändern. Dadurch kann sie ihre Aufgabe nicht mehr so gut erfüllen. zu häufiges Duschen ist also nicht gut. Ich schnatterte, dass es für Zweibeiner aber auch nicht gut ist, überhaupt nicht mehr zu duschen, denn dann riechen sie schlecht und Bakterien und Pilze können sich auf lange Sicht auf ihrer Haut bilden. Am besten duschen Zweibeiner deshalb etwa zwei- bis dreimal pro Woche – aber nicht zu heiß und nicht zu lange, um ihre Haut zu schützen. Eure Paula

Artikel 6 von 9