Agnes, Klara und ich waren bei einer Faschingsparty. „Woher kommt eigentlich die Bezeichnung Karneval?“, quakte Klara. Weder Agnes noch ich wussten es, also watschelten wir zu Berta Raspelzahn, die es uns natürlich erklären konnte. „Ihr wisst ja, dass nach dem Fasching die Fastenzeit beginnt“, sagte Berta, und wir nickten. „In der Fastenzeit dürfen die Zweibeiner kein Fleisch essen. Früher nahmen sie das noch etwas ernster als heute. Jedenfalls haben sie also in den Tagen vor dem Beginn der Fastenzeit noch mal gemeinsam gespeist und dabei Fleisch gegessen und sich quasi für die nächsten 40 Tage vom Fleisch verabschiedet. Der Begriff Karneval kommt vom lateinischen ,carne vale‘, das heißt ,Fleisch, lebe wohl‘.“
Klara legte den Kopf schief. „Aber hier in der Gegend sagen die Zweibeiner doch nicht Karneval, sondern Fasching. Hat das auch eine Bedeutung?“, schnatterte sie. „Hat es“, antwortete Berta. „Die Bezeichnung Fasching hat das Wort ,Vaschang’ als Ursprung und damit ist der ‚Fastenschank’ gemeint. In der Fastenzeit dürfen die Zweibeiner nämlich auch keinen Alkohol trinken und das letzte alkoholische Getränk, das sie davor noch mal tranken, nannten sie den Fastenschank.“
Eure Paula