Gestern gab es Kuchen bei Frau Dr. Berta Raspelzahn. Ich beschloss, mir ruhig sechs Stücke zu gönnen, und sah, dass sich Klara nur eines und Agnes zwei genommen hatten. Die Biberin selbst verzichtete, ebenso wie Waldkauz Ulrich. „Du bist aber hungrig“, stellte Berta mit Blick auf meinen Teller fest. Da schaltete sich Agnes ein: „Paula hat sich so viel mehr als wir anderen genommen, dass ich mich frage, ob sich das ausgleicht mit Berta und Ulrich, die gar keinen Kuchen haben. Vielleicht liegt der Median bei einem Stück…“, grübelte sie laut.
„Der wer?“, schnatterte ich. Die Biberin erklärte. „Der Median ist der Wert, der genau in der Mitte einer Datenreihe liegt, die nach der Größe geordnet ist. In unserem Fall lautet die Zahlenreihe der Kuchenstücke 0-0-1-2-6 (kein Kuchen: Berta und Ulrich, Klara: 1, Agnes: 2, Paula: 6.). Der Median ist also 1. Wir können aber auch den Durchschnitt berechnen, auch Mittelwert oder arithmetisches Mittel genannt. Das geht so: Wir addieren alle Kuchenstück-Zahlen: 0+0+1+2+6 = 9. Und teilen dann diese 9 durch die Anzahl der Zahlen. Es sind fünf Zahlen, also 9 geteilt durch 5. Das heißt, durchschnittlich haben wir alle 1,8 Stücke, also knapp zwei Stücke Kuchen gefuttert.“ Eure Paula