von Redaktion

„Ich freue mich so, in ein paar Wochen ist Ostern!“, schnatterte Klara und fügte hinzu: „Mal sehen, was der Osterhase bringt!“

Da quakte ich verwundert: „Warum bringt uns eigentlich ein Hase die Osterüberraschung?“ Die gelehrte Biberin Frau Doktor Raspelzahn erklärte, dass das Osterlamm ein Zeichen für die Auferstehung von Jesus Christus ist. Deshalb gibt es, früher wie heute, ein aus Teig gebackenes Osterlamm: Eines der Osterlämmer soll sich früher im Backofen verformt haben –und sah dann aus wie ein Hase. Da meldete sich Waschbär Waldemar zu Wort: „Ich habe gehört, dass die Hasen früher im Frühling in die Gärten der Häuser gekommen sind, um etwas zu fressen. Da dachten die Zweibeiner, dass die Hasen die Ostereier verstecken.“

Klara quakte: „Ostern ist das Fest der Auferstehung – bei der Auferstehung geht es um neues Leben. Deshalb gibt es zum Beispiel Eier – weil hinter der Schale ein neues Lebewesen entsteht. Und auch der Hase ist ein Tier, das die Fruchtbarkeit symbolisiert. Er bekommt als erstes Tier im Jahr Nachwuchs! Übrigens hat sich der Osterhase erst mit der Zeit durchgesetzt: Es ist noch nicht lange her, dass es einen Osterfuchs, einen Osterstorch oder einen Osterkuckuck gab.“ Eure Paula

Artikel 7 von 11