Ein bayerischer Bonus-Tag

von Redaktion

50 Tonnen süßer Senf und 342 Geburten – pünktlich zum 29. Februar haben wir ausgerechnet, was im Freistaat in 24 Stunden so alles passiert

München – Der 29. Februar ist ein besonderer Tag, denn er kommt nur alle vier Jahre vor. Das Jahr ist deshalb einen Tag länger. Wir haben ausgerechnet, was in diesen 24 Stunden in Bayern passiert.

Wirtschaftswachstum

Das Schaltjahr mit einem Tag zusätzlich führt zu Wirtschaftswachstum. Es ist ein Tag mehr, an dem eingekauft und gearbeitet wird. „Ein zusätzlicher Arbeitstag steigert die Wirtschaftleistung in der Größenordnung zwischen 0,1 und 0,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts“, sagt Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Bei einem Bruttoinlandsprodukt in Bayern in Höhe von rund 716 Milliarden Euro komme es damit „rein rechnerisch“ zu einer zusätzlichen Wirtschaftsleistung durch den 29. Februar in Höhe von einer Milliarde Euro – allein im Freistaat. Allerdings müsse die derzeitige Konjunkturschwäche berücksichtigt werden. Die bayerische Industrieproduktion sei im Dezember im Vergleich zum Vorjahresmonat um zehn Prozent gefallen. Die Verunsicherung der Unternehmen sei groß. All das deute auf eine schwächere Steigerung des Bruttoinlandsprodukts hin, die de facto wohl eher bei einer halben als bei einer ganzen Milliarde liegen werde.

Allerdings fallen datumgebundene Feiertage wie der 1. Mai oder der 3. Oktober in diesem Jahr auf Wochentage. Bundesweit gibt es in diesem Jahr im Schnitt 248,8 Arbeitstage, weiß das Statistische Bundesamt. Nicht alle Feiertage – siehe Maria Himmelfahrt – gelten in allen Bundesländern, daher die Kommastelle. Das sind trotz Schaltjahr 0,6 Tage weniger als im Vorjahr. Das wiederum dämpft die Wirtschaftsleistung übers Gesamtjahr gesehen. Langfristig betrachtet liegt das Jahr 2024 mit 248,8 Arbeitstagen im Mittelfeld. Den höchsten Wert gab es mit 252,8 Arbeitstagen im Jahr 2004, den niedrigen Wert mit 246,9 Tagen im Jahr 1991.

Geburten

Ein zusätzlicher Tag bedeutet auch mehr Babys. Im Schnitt kommen am Tag 342 Kinder in Bayern zur Welt. Im vergangenen Schaltjahr 2020 waren es laut Landesamt für Statistik sogar 352 Neugeborene. 291 Kinder feiern heute ihren ersten „richtigen“ Geburtstag: Sie kamen am 29. Februar 2020 zur Welt. Etwas höher ist die Zahl der Todesfälle: Im Schnitt sterben jeden Tag 417 Menschen in Bayern.

Eheschließungen

Den schönsten Tag ihres Lebens erleben im Schnitt jeden Tag 186 Paare. Der 29. Februar ist ein vergleichsweise unbeliebter Tag zum Heiraten, denn der Hochzeitstag kann nur alle vier Jahre gefeiert werden. Eine Ausnahme war der Schalttag 2020: 274 Paare haben sich vor vier Jahren das Ja-Wort gegeben. Allerdings war dieser Tag ein Samstag.

Bierkonsum

Bier ist in Bayern ein Grundnahrungsmittel. Das zeigen auch die Zahlen: Rund 5,5 Millionen Liter Bier, also rund elf Millionen Halbe, werden jeden Tag im Freistaat ausgeschenkt, schätzt der Bayerische Brauerbund.

Verkehrsmittel

Die S-Bahn ist eines der wichtigsten Verkehrsmittel im Großraum München. An einem Werktag befördert das S-Bahn-Netz 840 000 Passagiere, wie die Bayerische Eisenbahngesellschaft informiert. Die bayerischen Regionalzüge und S-Bahnen legen an einem Tag rund 350 000 Kilometer zurück. Zusammengenommen umrunden sie die Erde damit jeden Tag acht Mal. Gerade in ländlichen Regionen sind viele Menschen noch auf das Auto angewiesen. Im Schnitt werden rund 1616 Autos an einem Tag zugelassen, wie es aus dem Landesamt für Statistik heißt.

Freizeitparks

Der Bayern-Park im Kreis Dingolfing-Landau gehört zu den größten bayerischen Freizeitparks. Die wildeste Achterbahn, der „Freischütz“ mit Loopings und Drehungen, beginnt an einem gut besuchten Tag alle zwei Minuten eine neue Fahrt. Wie ein Sprecher mitteilt, legt die Achterbahn täglich 130 Kilometer zurück – mit 270 Loopings.

Senfproduktion

Bayern ist bekannt für Weißwürste und süßen Senf. Die Firma Händlmaier in Regensburg ist einer der größten Hersteller von Senf. Rund 50 Tonnen des bayerischen süßen Hausmachersenfes werden hier jeden Tag produziert. Das sind rund 140 850 Gläser in der 355-Gramm Packung.  dw/sf

Artikel 9 von 9