hr könnt euch gar nicht ausmalen, wie viel Spaß wir Tiere gestern am See hatten. Waldemar hatte einen Malkasten mitgebracht. Den hatte er letztes Jahr einem Zweibeiner-Kind aus dem Schulranzen stibitzt, erzählte er fröhlich. So ein Schelm …
Natürlich fingen wir Tiere direkt an zu zeichnen und zu malen. Jeder hatte seinen eigenen Stil: Manche wollten skizzieren, hier und da auch mal radieren, nur Waldemar, der wollte schmieren. Ich kommentierte sein Gekrakel quakend: „Was soll denn das darstellen? Du hast nur Farbkleckse auf dein Bild gemalt.“ Waldemar verteidigte sein Werk: „Viele Künstler haben so gearbeitet. Im April wird in New York zum Beispiel ein Gemälde des Künstlers Michelangelo versteigert werden, das soll 10 000 Dollar wert sein. Und es handelt sich nur um ein kleines hingekritzeltes Quadrat auf einem vergilbten Stück Papier.“ Waldemar war beeindruckt und beschloss, sein Bild erst zu versteigern, wenn er berühmt geworden ist. Ob das klappen wird? Er erzählte uns, dass das Bild „Salvator Mundi“ von Leonardo da Vinci als teuerstes Gemälde gilt, für 450,3 Millionen Dollar ist es verkauft worden. Der Wert der „Mona Lisa“ wird sogar noch höher geschätzt.
Eure Paula