Ente Agnes, Waschbär Waldemar und ich saßen vor einem italienischen Restaurant. Da rauschte ein gelber Sportwagen an uns vorbei. Waschbär Waldemar johlte laut auf: „Was für ein schicker Lambordschini.“ Die italienische Kellnerin schimpfte los: „Mamma Mia! Das spricht man Lambor-Ghini, nicht Lambor-Dschini.“
Agnes fragte nach: „Nanu, ich dachte, im Italienischen spricht man das G immer wie ein Dsch aus, wenn danach ein I oder ein E folgt. Wie zum Beispiel das italienische Wort für Eis: Gelato (,Dschelato‘).“
Die italienische Bedienung sagte: „Si (dt. Ja), so auch die Pizza Vier Jahreszeiten, die heißt auf Italienisch Quattro Stagioni (,Stadschoni‘, nicht ,Stazione‘). Aber im Wort Lamborghini steht nach dem G ein H. Darum spricht man das G als G, wie auch bei Spaghetti. SP spricht man, anders als im Deutschen, nicht als SCHP aus. Ganz einfach: Spaghetti. Im Italienischen sind die kompliziertesten Buchstaben das G und das C. Steht zum Beispiel hinter einem G ein N, so wird es wie NJ ausgesprochen. Champagner (,Schampanja‘) zum Beispiel. Folgt auf das G ein L, so wird es still. Die Nudelsoße Aglio e Olio („Alio e Olio“, dt. Knoblauch und Öl) ist hierfür ein gutes Beispiel.
Eure Paula