Ostern ist vorbei, und schon wieder hatte ich gestern alle Flügel voll zu tun. Mein Geburtstag muss gefeiert und vor allem von langem Flügel vorbereitet werden. Ich wollte meinen Geburtstag mit gutem Essen und lustigen Spielen am See feiern. Da würde sich die Kerzen-Beleuchtung wirklich gut machen. „Wie stellt man Kerzen selber her?“, fragte ich die allwissende Agnes. Die rückte ihre Brille zurecht und quakte: „Alte Kerzenreste eignen sich, um selber Kerzen herzustellen. Als erstes sammeln wir alte Wachsreste in einer Dose und erwärmen das Ganze bei leichter Hitze. Wichtig ist, dass kein Wasser in die Dose gelangt. Das heiße, flüssige Wachs wird anschließend in eine schöne Form geschüttet, wie zum Beispiel ein Einmachglas oder eine Tasse. Dann zwirbeln wir aus einem Garn einen Docht und tauchen ihn in das heiße Wachs. Es gibt aber auch vorgefertigte Dochte, die man zum Beispiel in einem Bastelladen kaufen kann. Für einen angenehmen Duft geben wir ein paar Tropfen eines ätherischen Öls in das noch flüssige Wachs. Eine sehr alte Art der Kerzenherstellung ist das Ziehen von Kerzen. Dabei wird ein Docht immer wieder durch heißes Wachs gezogen und das überschüssige Wachs wird abgestreift.“ Eure Paula