von Redaktion

Die Biberin Dr. Berta Raspelzahn hatte uns Enten neulich zum Erdbeeren-Essen eingeladen. Doch noch bevor wir die Biberburg erreichten, kam sie uns schon entgegengelaufen und sah sehr unglücklich aus. „Das wird leider nichts mit den Erdbeeren, meine lieben Entendamen“, rief sie uns zu. „Ich habe sie gestern frisch gekauft, aber als ich sie eben abwaschen wollte, waren die meisten schon verschimmelt!“

„Vielleicht gehören solche bösen Überraschungen schon bald der Vergangenheit an“, quakte Agnes und erklärte uns, dass Forscher aus Saarbrücken gerade an einem Gerät arbeiten, das Schimmel frühzeitig entdeckt, bevor er sich ungesehen ausbreiten kann. „Sie trainieren einen speziellen Sensor darauf, Schimmel zu erriechen. Und diese Supernase schlägt dann Alarm. Dabei genügen winzige Mengen“, wusste sie zu berichten. „Für den Handel ist das genial: Der Sensor zeigt wie eine Ampel mit grünem oder rotem Licht an, ob sich weit unten in einer Obstkiste ein fauliges Exemplar versteckt, das man mit bloßem Auge niemals entdecken würde. Und nicht nur das: Das Gerät kann Früchte anzeigen, die nur leicht angedrückt sind. So kann ein Supermarkt diese dann als Sonderangebot anbieten.

Eure Paula

Artikel 9 von 11