von Redaktion

Waschbär Waldemar, Ente Agnes und ich beobachteten Kinder, wie sie gerade aus einer Bäckerei herausliefen. „Oh, mir läuft schon das Wasser im Munde zusammen!“, brummte Waldemar. „Schau dir die guten Brezen an, die die Kinder da essen!“ „Warum haben sie eigentlich so eine besondere Form?“, quakte ich ganz neugierig.

„Schwierige Frage“, brummte der Waschbär. „Für die Herkunft der Form der Breze gibt es keine eindeutige Erklärung. Allerdings kursieren verschiedene Vermutungen. Eine ist, dass die Zweibeiner früher Brote in Form eines Sonnenrades backen wollten. Das kannst du dir wie einen Kreis mit einem Pluszeichen in der Mitte vorstellen. Oder, dass die Form geflochtene Knoten aus Stroh nachahmen soll. Die hat man zu Erntefesten gebunden. Oft wird auch behauptet, die Brezenform komme von zwei Armen, die verschränkt über den Brustkorb gelegt werden“, erklärte Waldemar.

Agnes konnte es kaum erwarten, das Wort zu erquaken und rückte ihre Brille zurecht: „Daher kommt wahrscheinlich auch das Wort Breze. Es wurde vom lateinischen Wort brachium abgeleitet. Das bedeutet Arm auf Deutsch. Und über die Jahre hat sich das dann zu dem Wort Breze umgeformt.“ Eure Paula

Artikel 11 von 11