Gesten bakten wir Brezen. Die Zutaten: Mehl Typ 550, frische Hefe, Wasser, Zucker, Öl, Natron und Salz. Agnes erklärte, wie es funktioniert: „Als Erstes müssen wir 500 Gramm Mehl mit einem Teelöffel Salz vermischen. In einer anderen Schüssel lösen wir 15 Gramm frische Hefe mit einem Teelöffel Zucker in 300 Milliliter Wasser auf. Dazu kommt ein Esslöffel Öl, damit der Teig später geschmeidiger wird. Anschließend verkneten wir alles zu einem Teig. Da Hefeteig immer gehen muss, lassen wir ihn jetzt 30 Minuten ruhen. Zeit, um sich vom Kneten zu erholen.“
Danach konnten wir weitermachen. Wir teilen unseren Teig in 15 gleich große Kugeln. Auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche rollten wir daraus 30 Zentimeter lange Würste. „In der Mitte sollten sie etwas dicker sein. Das wird der Brezenbauch“, brummte Waldemar und strich sich über seinen Waschbärbauch.
Das Formen war kompliziert – aber mit der Zeit wurden wir besser. Danach kochten wir die Lauge. Dazu lösten wir 10 Gramm Natron in einem Liter Wasser auf und kochten es auf. Damit bestrichen wir unsere Brezen.“ Mit etwas Salz bestreut, kamen unsere Brezen dann in den vorgeheizten Backofen bei 230 Grad für 15 bis 20 Minuten. Eure Paula