Vor ein paar Tagen schepperte es so laut, dass ich Angst bekam. Agnes schnatterte: „Ein Flugzeug hat die Schallmauer durchbrochen!“
„Wie? Wer hat was durchbrochen?“, quakte Klara. Agnes wusste Bescheid: „Ein Ton entsteht, wenn die Luft in Schwingungen versetzt wird. Du kannst es dir ein bisschen so vorstellen wie die Wellen im Wasser, wenn ein Stein hineinfällt. Die Schwingungen in der Luft heißen auch Schallwellen“, erklärte sie .
„Verstehe. Wenn jemand klatscht, hören wir das. Klatscht das Flugzeug also in seine Flügel?“, wollte Klara wissen. „Nein!“, lachte Ente Agnes, und erklärte: „Fliegt ein Flugzeug langsam, so sendet es Schallwellen kugelförmig um sich aus. Die Wellen sind schneller als das Flugzeug. Sie bewegen sich mit Schallgeschwindigkeit. Das sind etwa 340 Meter pro Sekunde. Manche Flugzeuge können genauso schnell fliegen wie der Schall. Dann passiert Folgendes: Die Schallwellen können sich nicht mehr ausbreiten. Sie werden zusammengedrückt und türmen sich zu einer Druckwelle vor dem Flugzeug auf. Das nennt man dann Schallmauer.
Wenn das Flugzeug jetzt noch schneller wird, also schneller als der Schall, dann wird die Schallmauer durchbrochen und es gibt einen Knall.“ Eure Paula