Agnes denkt zurzeit viel über Fußball nach. Gestern wendete sie sich mit einer Frage an Waschbär Waldemar: „Laut meines Wissens hat Europa 47 Staaten. Aber bei der Fußball-Europa-Meisterschaft in gut vier Wochen spielen nur 24 Mannschaften mit. Warum nicht alle?“
Waldemar erklärte: „Bei der Europameisterschaft gibt es am Anfang eine Gruppenphase, in der alle Mannschaften in Vierergruppen unterteilt sind. Damit in jeder Gruppe vier Mannschaften sind, muss sich die Gesamtzahl der Teams durch vier teilen lassen. Vor der EM 2016 durften 16 Teams teilnehmen. Jetzt sind es 24 Teams, dadurch können mehr Länder an dem Fußballfest teilhaben. Manche Länder machen sowieso nicht mit, zum Beispiel der Vatikan. Für eine eigene Mannschaft haben sie einfach zu wenige Einwohner. Wer bei der EM mitspielen darf, wird in Qualifikationsspielen vor der EM bestimmt. Einzig der Gastgeber, dieses Jahr Deutschland, darf immer mitmachen. Nachdem die Teilnehmer auserwählt worden sind, werden sie in Gruppen eingeteilt. In den Gruppen spielt jeder gegen jeden, die Mannschaften mit den meisten Punkten kommen weiter in die K.-o.-Phase des Turniers. K.-o.-Phase bedeutet: Der Verlierer fliegt raus.“ Eure Paula