KALENDER

BRAUCHTUMS-

von Redaktion

3. BIS 9. JUNI

NAMENSTAGE

3. Karl

4. Quirin

5. Winfried

6. Norbert

7. Robert

8. Engelbert

9. Gratia

Winfried war der Taufname von Bonifatius, der 674 in England geboren wurde. Er trat in den Benediktinerorden ein und unternahm mit Gefährten einen erfolglosen Missionierungsversuch in Friesland. Bei einem Besuch in Rom übertrug ihm Papst Gregor II. die Missionierung Germaniens, wo er in Thüringen, Hessen und auch Bayern wirkte. 744 gründete er in Fulda ein Kloster. 754 wurde er bei einer Missionsreise nach Friesland mit 52 Gefährten ermordet. Seine Grabstätte in Fulda ist der Ort der alljährlichen Konferenz der deutschen Bischöfe. Bonifatius gilt als „Apostel der Deutschen“.

BRAUCHTUM

1835 gründete König Ludwig I. in München das Benediktinerkloster St. Bonifaz, erbaut im Stil einer altchristlichen Basilika. Das Kloster engagiert sich heute besonders in der Obdachlosenhilfe. Zu St. Bonifaz in München gehört auch das Priorat Kloster Andechs. Der Mittelpunkt des bedeutsamen Klosters auf dem Heiligen Berg ist die Klosterkirche, eine der schönsten Kirchen im Pfaffenwinkel. Die gotische Kirche wurde nach dem großen Brand von 1669 im Rokokostil wieder aufgebaut, ihr Herzstück ist die Heilige Kapelle. Die Benediktiner auf dem Heiligen Berg betreuen eine der ältesten bayerischen Wallfahrten. Die Klosterkirche mit dem weithin sichtbaren Turm ist bis heute das Ziel zahlreicher Wallfahrer aus nah und fern. Besondere Höhepunkte im Wallfahrtsjahr sind die Marienfeste.

BAUERN- UND
WETTERREGELN

Juni feucht und warm, macht den Bauern nicht arm.

Kalter Juniregen bringt Wein und Honig keinen Segen.

Artikel 1 von 11