von Redaktion

Gestern zeigte uns der Waldkauz Ulrich seine Münzsammlung. Er hatte sie auf einem großen, flachen Stein ausgelegt. Es sah richtig hübsch aus, wie das Metall im Sonnenlicht funkelte. Neugierig betrachteten wir die Münzsammlung.

„Republik Österreich, 1 Schilling“, las Agnes vor. Ich wendete die interessante ältere Münze mit dem Schnabel und Klara quakte: „Schilling, Österreich? Aber in Österreich bezahlt man doch wie bei uns mit Euro und Cent!“ Das konnte ich meiner Freundin sofort erklären: „Vor der Einführung des Euro im Jahr 2002 galten überall in Europa unterschiedliche Währungen“, schnatterte ich. „In Österreich bezahlte man mit Schilling und Groschen.“ Da plusterte sich Agnes auf und musste auch ihr Wissen hervorsprudeln lassen: „Genau genommen wurde der Euro zu Beginn des Jahres 1999 ins Leben gerufen. Aber in den ersten drei Jahren war er quasi unsichtbar und wurde nur zur Verrechnung und für elektronische Zahlungen verwendet. Münzen und Scheine kamen erst am 1. Januar 2002 in zunächst zwölf europäischen Ländern in Umlauf. Inzwischen haben 20 von 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union den Euro als offizielles Zahlungsmittel eingeführt.“ Eure Paula

Artikel 1 von 11