von Redaktion

BRAUCHTUMSKALENDER

Hoch über der Dreiflüssestadt Passau liegt die Wallfahrtskirche Maria Hilf. Hier wird seit 1622 ein besonderes Marienbild, eine Kopie eines Bildes von Lucas Cranach dem Älteren, verehrt. Das Original erhielt Fürstbischof Leopold 1611 vom sächsischen Kurfürsten als Gastgeschenk. Als er Landesfürst von Tirol wurde, nahm er das Originalbild nach Innsbruck mit, eine Kopie verblieb in Passau, wo es in einer Kapelle auf dem Schulerberg hoch über Passau verehrt wurde. Als die Türken Wien belagerten, floh Kaiser Leopold I. zum Mariahilfberg. Mit dem Ruf „Maria Hilf“ wurde 1683 der Sieg errungen. Im 18. Jahrhundert erlebte die Mariahilf-Verehrung ihre größte Blüte. An vielen Orten in Bayern, in Amberg, Dillingen und Vilsbiburg, entstanden Maria-Hilf-Kirchen.

BAUERN- UND
WETTERREGELN

Ist Peter und Paul sonnig, wird der Wein wonnig.

Im Juni viel Donner bringt fruchtbaren Sommer.

Artikel 6 von 11