Ein lautes Schmatzen, ein zufriedenes Seufzen. Man konnte es gar nicht überhören. Ich drehte mich nach links und rechts. Da sah ich ihn. Waschbär Waldemar saß an einen Baum gelehnt. „Nanu, was hast du denn gefuttert? Dein ganzes Fell um deinen Mund herum ist blutrot! Das sieht ja grausam aus, hast du etwas zu beichten?”, schnatterte ich aufgeregt.
Waldemar aber grinste nur und strich sich über seinen vollen Waschbärbauch. Dann brummte er: „Ich habe köstliche Erdbeeren verschlungen.“
„Erdbeeren sind schon seit tausenden von Jahren beliebt bei den Zweibeinern”, quakte ich. „Die kleinen Walderdbeeren stehen bei ihnen schon mindestens seit der Steinzeit auf dem Speiseplan. Dann, im Mittelalter, begannen sie damit, Walderdbeeren gezielt anzubauen. Erst aus einer amerikanischen größeren Sorte konnte man im 18. Jahrhundert die großen Gartenerdbeeren züchten.” Waldemar grinste verzückt.
Übrigens: Wann es besonders viele reife Erdbeeren gibt, hängt ganz vom Wetter ab. Es muss warm genug sein und es darf nicht zu viel regnen, sonst faulen die Erdbeeren. Bei uns haben Erdbeeren Saison von Mitte Mai bis Anfang August. Erdbeeren sind sehr gesund. Sie enthalten zum Beispiel mehr Vitamin C als Orangen und Zitronen. Außerdem enthalten sie oft weniger Zucker als anderes Obst. Und das, obwohl sie so zuckersüß sind!”
Eure Paula