LIEBE KINDER

von Redaktion

„Puhhh, was stinkt denn hier so?”, schnatterte Klara. Sie hielt sich den Flügel vor den Schnabel und watschelte zu mir. „Aber Klara, das ist doch nicht das erste Mal. Der Geruch kommt von der Wiese. Der Bauer hat sein Feld”, quakte ich.

„Odeln? Was soll das denn sein?”, schnatterte Klara und rümpfte ihren Schnabel. Ich quakte: „ Odeln, das ist, wenn die Zweibeiner Mist von ihren Tieren auf einem Feld verteilen. Diesen Mist nennt man eben auch Odel. Die Zweibeiner machen das, um ihre Pflanzen zu düngen.” „Und was genau bedeutet düngen?”, quakte Klara völlig überfordert. Da schaltete sich unsere naturkundige Entenfreundin Agnes ein: „Ein Dünger ist ein Mittel, mit dem Pflanzen besser wachsen. Denn Pflanzen brauchen zum Wachsen eben nicht nur Licht, Luft und Wärme. Sie brauchen auch Nährstoffe. So wie wir Nährstoffe aus unserem Essen brauchen.” „Verstehe! Das bedeutet, wenn in der Erde nicht genügend Nährstoffe sind, fügen die Zweibeiner noch eine Extraportion hinzu?”, quakte ich.

Ente Agnes schnatterte darauf: „Das stimmt! Allerdings gibt es auch einen Haken. Wenn auf den Feldern zu viel gedüngt wird, kann das das Grundwasser verunreinigen. Außerdem spült der Regen einen Teil des Düngers in Seen und Flüsse. Durch den Dünger wachsen dort dann viel mehr Algen, als es gut ist. Das schadet den anderen Lebewesen!”

Eure Paula

Artikel 1 von 11