LIEBE KINDER

von Redaktion

Gestern zeigte ich Klara, wie man Wasser sparen kann. Die deutschen Zweibeiner verbrauchen pro Tag und pro Kopf im Durchschnitt 120 Liter Wasser. Da prustete Klara und fragte: „Die trinken so viel?“

Ich quakte, dass nur ein kleiner Teil dieses Wassers zum Trinken draufgeht. Viel Wasser wird zum Beispiel zum Duschen, für die Toilette, für die Spülmaschine oder die Waschmaschine verwendet. Meine Entenfreundin wollte wissen, was man denn dagegen tun kann. Ich erklärte, dass schon Kleinigkeiten helfen, zum Beispiel den Wasserhahn abzudrehen, während man Zähne putzt oder die Hände einseift. Außerdem sollte man, statt in die Badewanne zu gehen, duschen. Dabei kann man bis zu 100 Liter Wasser sparen. In jedem Fall gilt: Die Waschmaschine und Spülmaschine richtig vollmachen, bevor man sie anstellt.

Klara nickte: „Ich verstehe! Also bei allem überlegen, ob das gerade wirklich notwendig ist. Wenn man weniger Wasser verbraucht, spart man immerhin auch Geld!“ Ich quakte, dass wir aber auch viele Dinge kaufen, von denen wir überhaupt nicht ahnen, dass viel Wasser für das Produkt verbraucht wurde. Für ein Kilo Baumwolle müssen 10 000 Liter Wasser aufgebracht werden. Ganz schön viel, oder? Da lohnt es sich doch, eine Jeans aus dem Second-Hand-Laden zu kaufen – für die wird nicht noch mehr Wasser verbraucht.

Eure Paula

Artikel 1 von 11