LIEBE KINDER

von Redaktion

Gestern haben Agnes, Klara und ich eine längere Wanderung mit Frau Dr. Berta Raspelzahn unternommen. Als wir schon eine Weile unterwegs waren, schnatterte ich: „Wo sind wir hier eigentlich?“ Klara blickte auf ein Straßenschild und las vor: „Hier steht: Holzweg. Wir sind auf dem Holzweg!“ Sofort brachen Agnes und Berta in schallendes Gelächter aus. Und nach einem kurzen Moment, begriff ich, was da so lustig war. „Das sagen Zweibeiner, wenn sich jemand irrt oder verläuft, nicht wahr?“

Die Biberin nickte: „So ist es, meine lieben Entendamen. Doch in diesem Fall geht der Holzweg zurück auf einen Flurnamen. Holzweg bedeutet, dass auf diesem Weg früher gefälltes Holz abtransportiert wurde, aus diesem Wald dort vorne. Wenn wir dem Weg in den Ort rein folgen, kommen wir zu einem Platz, der sich ‚Auf dem Anger‘ nennt. Das ist ein weiterer Flurname. Der Anger war in früheren Zeiten ein Versammlungsplatz eines Dorfes.“

„Also beziehen sich diese Flurnamen auf Dinge, die früher an dem jeweiligen Ort so passiert sind?“, versuchte ich zusammenzufassen. „So ungefähr“, bestätigte Frau Dr. Raspelzahn. „Flurnamen sind Bezeichnungen eines bestimmten Landschaftsteils.“

Viele Bedeutungen von Flurnamen sind Zweibeinern heute gar nicht mehr klar, aber sie verraten viel Interessantes über vergangene Zeiten.

Eure Paula

Artikel 10 von 11