BRAUCHTUM
In den Legenden um den heiligen Magnus, der ein Gefährte der heiligen Columban und Gallus gewesen sein soll, spielt der Magnusstab eine besondere Rolle, den man 1469 in Füssen in der St.-Mang-Kirche in einem Grab unter dem Hochaltar entdeckte. Zu dem Stab entstand schon bald eine Wallfahrt. Die Menschen versprachen sich von ihm Hilfe bei Krankheiten und trugen ihn zur Segnung in Prozessionen durch die Felder. Hilfe erhoffte man sich auch gegen Mäuse, Engerlinge, Würmer und Ameisen. Im 19. Jahrhundert geriet St. Mang etwas in Vergessenheit, aber bis heute wird dem Heiligen große Verehrung als „Patron des Allgäus“ zuteil. Bei der alljährlichen Prozession in Füssen wird auch der Magnusstab mitgetragen.
BAUERN- UND
WETTERREGELN
Am Septemberregen ist dem Bauern viel gelegen.
Wie das Wetter am Magnustag, so es vier Wochen bleiben mag.