Ab 2025 ein Nadelöhr: Die Luegbrücke unweit des Brenners soll neu gebaut werden. Bald wollen Demonstranten hier auch den Verkehr behindern. © Marcus Schlaf
München – Die Ferien der Bayern sind noch nicht vorbei, da beginnt Österreich schon seine Fernstraßen umzubauen. Seit Montag ist die Straße zum Reschenpass gesperrt. Auch an der Tauernautobahn soll es wieder Sperren geben. Ein Überblick über die Staustellen.
■ Der Reschenpass
Der Reschenpass zwischen Landeck (Tirol) und dem Vinschgau (Südtirol) ist die wichtigste Ausweichroute für Urlauber für den stauanfälligen Brenner. Seit Montag ist die Zufahrt aus Richtung Landeck gesperrt. Das Bundesland Tirol baut eine neue Steinschlaggalerie. Bis 27. September ist der Pass montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr nur über die Schweiz erreichbar, es staut sich zeitweise. Von 8. Oktober bis 19. Dezember ist die Straße Tag und Nacht und übers Wochenende zu. Bis Ende 2026 wird es weitere Sperren geben.
■ Der Brenner
Am 21. September droht ein Blackout auf der Autobahn in Tirol: Der Bürgermeister von Gries plant auf Höhe Matrei eine Demo mit Blockade in beiden Richtungen. „Nur so finden wir Gehör“, sagt Karl Mühlsteiger. „Das wird nur die erste mehrerer Demonstrationen sein.“ Die Gemeinde fordert statt der geplanten Sanierung und Erweiterung der 1,8 Kilometer langen Luegbrücke den Neubau eines Tunnels zum Schutz vor Lärm und Abgasen. Herbert Kickl, Kanzlerkandidat der rechtspopulistischen FPÖ, versprach bei einem Ortsbesuch den Bau der Röhre, falls er Kanzler werde.
Zudem wird die Luegbrücke ab 1. Januar einspurig. „An verkehrsreichen Tagen werden wir voraussichtlich zwei Spuren in der Hauptreiserichtung öffnen“, sagt Alexander Holzedl, Sprecher des Autobahnbetreibers Asfinag. Ein Testbetrieb sei im August Erfolg versprechend gewesen. „Sollte der Einsatz von Winterdienstfahrzeugen nötig sein, ist die Zweispurigkeit nicht möglich.“ Er glaubt, dass die Tiroler Brennerbundesstraße ab Januar für Auswärtige gesperrt sein wird.
■ Die Tauernautobahn
Ab 9. September gibt‘s auch auf der Tauernautobahn wieder eine Großbaustelle. Die Tunnelsanierung hatte während der Ferienzeit nur pausiert. In der Vergangenheit hatte es heftige Staus auf dieser Route von und nach Italien gegeben, die Anliegergemeinden ersticken im Ausweichverkehr.
■ Der Tauern-Bahntunnel
Auch der Tauern-Bahntunnel ist von 18. November bis 13. Juli 2025 wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Die Autoverladung der Tauernschleuse zwischen Mallnitz und Böckstein pausiert.
■ Der Plöckenpass
Über den Plöckenpass zwischen Osttirol und dem italienischen Friaul verläuft die kürzeste Verbindung von München zur Adria. Er ist seit Dezember 2023 wegen eines riesigen Felssturzes gesperrt. Die Reparaturarbeiten sind angelaufen, werden Urlaubern aber wohl bis Mitte 2025 Nerven kosten.
JOHANNES WELTE