Gestern unterhielten wir uns mit dem Karpfen Franz-Josef über unsere Pläne. „Ich möchte ans Meer“, quakte Klara. Agnes und ich waren begeistert, aber unser Freund winkte mit der Flosse ab. „Na, da komm i ned mit. Des Meer is ja salzig. Und i schwimm liaba im Süßwasser“, blubberte er.
Sofort nahm Agnes die Gelegenheit wahr, Klara und mir den Unterschied zwischen Süß- und Salzwasser zu erklären: „Ob es Salz- oder Süßwasser ist, hängt ab von der Konzentration an gelösten Salzen wie Natrium, Magnesium und Kalzium. Bei einem Salzanteil von weniger als einem Gramm je Liter spricht man von Süßwasser, bei einem höheren Anteil von Salzwasser. Mineralwasser hat zum Beispiel eine Konzentration von ungefähr einem Gramm Salz pro Liter. Die Nordsee enthält 30-mal mehr, also ca. drei Esslöffel Salz pro Liter Wasser.“
„Das hast du uns schon erklärt“, unterbrach Klara sie. „Ich weiß sogar, wie Süßwasser entsteht: durch die Verdunstung des Salzwassers der Ozeane.“ Ich ergänzte: „Dabei bildet sich Wasserdampf, der kaum Mineralien bei der Verdunstung aufnimmt und in Form von Wolken landeinwärts zieht, kondensiert und als Niederschlag über dem Land und den Ozeanen fällt. Das Wasser an Land sickert durch Boden und Gestein und nimmt unterschiedliche Anteile von Salzen und Mineralien auf, bevor es zurück ins Meer fließt.“
Eure Paula