Schattenspender und Energielieferanten: Am Königssee sind 280 Parkplätze mit Sonnenkollektoren ausgestattet. © Pfeiffer
Schönau – Nach drei Monaten Bauzeit blickt der Schönauer Bürgermeister Hannes Rasp zufrieden über den großen Parkplatz am Königssee. „Es schaut wirklich sehr fertig aus“, sagt er. Damit meint er die neue Photovoltaik-Konstruktion. 280 der insgesamt 2400 Parkplätze sind nun überdacht und mit Sonnenkollektoren ausgestattet. Und zugleich spendet die Anlage für einige Autos Schatten. Kein Wunder also, dass die überdachten Parkplätze an sonnigen Tagen, die begehrtesten sind. „Es bleibt zumindest einigermaßen kühl im Auto”, sagt ein Gast aus Hessen, der seinen schwarzen VW Passat dort geparkt hat. Der malerisch gelegene Königssee lockt Jahr für Jahr mehr als eine halbe Million Besucher an. Das Tagesparkticket kostet aktuell neun Euro.
Der Grund für die Millioneninvestition ist aber nicht nur der Schatten. Der Energieanbieter Watzmann Natur Energie, dessen Geschäftsführer Rasp ist, hat gemeinsam mit den Berchtesgadener Talkessel-Gemeinden und den Stadtwerken Bad Reichenhall die bislang größte Photovoltaikanlage weit und breit installiert. Mittlerweile reisen viele Touristen mit E-Autos an – ihnen will man gerecht werden. Künftig soll es am Königssee 72 Ladestationen geben. In den vergangenen Wochen sind die Überdachungen aufgebaut und 14 000 Quadratmeter Untergrund erneuert worden. Die Installation der 1250 Photovoltaik-Module auf dem Parkplatz ist ebenfalls bereits abgeschlossen. Die Solarmodule warten nun mit einer Gesamtleistung von 550 kWp auf. Bis zu 180 Haushalte pro Jahr könnten mit dieser Leistung mit Strom versorgt werden.
„Es fehlen nur noch die Schaltschränke”, sagt Bürgermeister Rasp. Tatsächlich dürften diese bereits in der kommenden Woche angeliefert werden. „Danach kann die Technik final zusammengeschlossen werden”, sagt Hannes Rasp. In der Folge müssen alle technischen Abnahmen durchgeführt werden, damit schließlich die Energie der Sonne eingefangen und ins Netz eingespeist werden kann. Strom-Tanken ist ab diesem Zeitpunkt möglich. Die Inbetriebnahme der Anlage ist im Oktober geplant. Die Urlaubssaison ist dann zwar bereits vorbei. Aber spätestens im kommenden Jahr kann sich die Anlage beweisen.