München – Lieber ein guter Sänger oder ein Vogel mit schillerndem Gefieder? Nachtaktiv, Langstreckenflieger oder Glückssymbol? Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und sein Partner NABU rufen zur Wahl des Vogel des Jahres auf. Über 60 000 Menschen in Deutschland haben bereits mitgemacht, bis zum 10. Oktober ist die Stimmabgabe unter www.vogeldesjahres.de noch möglich. Noch am selben Tag wird das Ergebnis veröffentlicht. Nach der Krone der Vogelwelt greifen Hausrotschwanz, Kranich, Schwarzspecht, Schwarzstorch und Waldohreule. „Alle Kandidaten vertreten ein wichtiges Naturschutzthema“, sagt LBV-Expertin Angelika Nelson. „Der Kranich wirbt beispielsweise für Moor- und Gewässerschutz, der Schwarzspecht für den Erhalt alter Wälder.“
Wer sich nicht sicher ist, findet auf der Homepage eine Art Wahl-o-mat mit Fragen zu Aussehen, Gesang, Sozialverhalten und Wahlforderungen. Der „Vogel des Jahres“ wurde in Deutschland erstmals im Jahr 1971 gekürt. Seit 2021 wird er durch eine öffentliche Wahl bestimmt.