KALENDER

BRAUCHTUMS-

von Redaktion

23. BIS 29. SEPTEMBER

NAMENSTAGE

23. Linus

24. Rupert

25. Nikolaus

26. Kosmas, Damian

27. Vinzenz

28. Wenzel

29. Michael, Gabriel, Raphael

Michael ist der Erzengel, der Engelsfürst, der einst höchste Engel. Weil sich Luzifer gegen Gott aufgelehnt hatte, stürzte ihn Michael. Er gilt als der oberste Engel und wurde besonders in Deutschland sehr verehrt. Ihm wurden viele Kirchen und Kapellen geweiht. 1597 entstand in München nach der Reformation die größte Michaelskirche Deutschlands. Michael ist der Patron des deutschen Volkes und zahlreicher Stände, der Sterbenden, der armen Seelen und der Friedhöfe.

BRAUCHTUM

Im 8. Jahrhundert entstand auf einem Felsen vor der Küste der Normandie die berühmte Benediktinerabtei Mont Saint Michel, die zu einem der bedeutendsten mittelalterlichen Pilgerzentren wurde. Im Hundertjährigen Krieg zwischen England und Frankreich (1237–1453) trotzte der Felsenberg allen englischen Attacken, weshalb man den Erzengel Michael zum Beschützer Frankreichs erkor. Zur großen Verehrung von St. Michael trugen besonders die Ritter bei, die ihn neben St. Georg zum Schutzpatron erwählten. Der Michaelitag war früher für die Bauern ein wichtiges Datum im Kalender, er brachte das Ende des Sommers und der Erntearbeiten und den Beginn des Herbstes. Nach dem Abschluss der meisten Erntearbeiten wurde mit dem ganzen Gesinde gefeiert. An vielen Orten wurden rund um große Kirchen Michaelimärkte abgehalten, die bei Jung und Alt sehr beliebt waren.

BAUERN- UND
WETTERREGELN

Zu Michaeli rauer Wind, wird der Winter nicht gelind.

Späte Rosen im Garten lassen den Winter noch warten

Artikel 11 von 11