Hàberer
Was ein Gravis-Akzent für einen Unterschied machen kann. Aber der Reihe nach: Wir reden nicht vom Habern, also dem Hafer. Heut geht’s um den Spezi und den Kumpan: den schreibt man mit dem Gravis auf dem a. Der kommt aus dem Hebräischen „chawer“ und bedeutet dort „Genosse“. Weiter geht der Weg über das Jiddische „khaver“, wo es Freund oder Kamerad bedeutet. Ganz anders hingegen ohne Gravis auf dem a: da meint’s einen Zuhälter, auch einen Haberfeldtreiber.
BKKorrektur: Vergangene Woche hat sich beim Ausdruck „Ozapft is“ ein Apostroph eingeschlichen, der dort nicht stehen sollte.