LIEBE KINDER

von Redaktion

Meine Biberfreundin Berta Raspelzahn und ich wanderten um den Weiher im Dorf herum. Ich traute ich meinen Augen nicht: Dort, wo bis jetzt nur ein langweiliges Stück Wiese zwischen den Häusern gewesen war, lud ein neuer Spielplatz zu Abenteuern ein! Schon flatterte ich los und probierte die Schaukel aus. Ich schnatterte: „Wie toll, es gibt sogar ein Klettergerüst! Wer hat diesen schönen Spielplatz denn gebaut?“ Berta erklärte, dass der Staat diesen Spielplatz gebaut hat. Ungläubig quakte ich: „Wie bitte? Die Zweibeiner aus unserem Dorf bekommen so einen tollen Ort zum Herumtoben und müssen nicht einmal dafür bezahlen?“

Berta erwiderte, dass das so nicht stimmt. Der Staat zahlt zwar für den Bau dieses Spielplatzes. Aber auch der Staat muss sein Geld irgendwoher bekommen. Der Staat ist nämlich nicht wie eine eigene Familie, in der Mama und Papa Geld verdienen, sondern umfasst alle Zweibeiner, die in einem Land leben. Das Geld, das Zweibeiner an ihren Staat abgeben, nennt man Steuern.

Meine Freundin erklärte, dass es in Deutschland 40 verschiedene Arten von Steuern gibt. Eine wichtige Steuer ist die Einkommenssteuer. Zweibeiner, die in Deutschland arbeiten, müssen einen Teil ihres Gehalts an den Staat abgeben. Aber man muss auch an anderen Stelle Steuern zahlen: Wenn man sich zum Beispiel ein Eis kauft, muss man Mehrwertsteuer zahlen.

Eure Paula

Artikel 10 von 11