LIEBE KINDER

von Redaktion

„Warum nennen die Zweibeiner die Zeit vor Weihnachten eigentlich Advent?”, schnatterte ich und fing eine Schneeflocke.

Meine Biberfreundin Frau Dr. Berta Raspelzahn überlegte einen Moment und begann dann, zu erzählen: „Die Wochen vor Weihnachten haben die Zweibeiner Adventszeit getauft. Das sind vier Wochen, die sie als Vorbereitungszeit für das Weihnachtsfest nutzen. Es sind nicht immer ganz genau vier Wochen. Es sind zwischen 22 und 28 Tagen. Denn der erste Advent liegt immer auf dem ersten Sonntag nach dem 26. November. Damit beginnt die Adventszeit. Der Zweite, dritte und vierte Advent ist dann an den Sonntagen danach. Wenn Weihnachten nicht auch auf einen Sonntag fällt, dann dauert die Adventszeit demnach ein paar Tage länger.” „Das weiß ich doch! Aber woher kommt denn jetzt der Name Advent?”, quakte ich ganz ungeduldig.

Die Biberin erklärte: „Nun, das Wort Advent kommt aus dem Lateinischen. Es bedeutet Ankunft. Richtig heißt die Zeit eigentlich adventus domini. Das bedeutet, die Ankunft des Herren. Wie du weißt, feiern die Zweibeiner an Weihnachten die Geburt von Jesus, dem Sohn des christlichen Gottes. Und diese Geburt ist gleichzeitig auch die Ankunft von Jesus auf der Erde. Um die Zeit zu verkürzen und um die Vorfreude zu steigern gibt es den Adventskranz. Kinder freuen sich über einen Adventskalende.“

Eure Paula

Artikel 6 von 11