16. bis 22. Dezember
NAMENSTAGE
16. Adelheid
17. Lazarus
18. Wunibald
19. Benjamin
20. Julius
21. Richard
22. Jutta
(4. Advent)
Der aus der Bibel bekannte Lazarus lebte mit seinen Schwestern Maria und Martha in Betanien und war mit Jesus befreundet, der das Haus der Geschwister oft besuchte. Als Lazarus gestorben war, erweckte ihn Jesus vier Tage nach seinem Tod wieder zum Leben. Seit dem 4. Jahrhundert ist in Betanien ein Lazarusgrab bezeugt. Seit dem Mittelalter werden Reliquien des Heiligen in der großen romanischen Kathedrale von Autun in Burgund verehrt.
BRAUCHTUM
Weihnachtsmärkte hatten früher ihren Platz sehr oft vor großen Kirchen, was die Kauflust der Städter und Landleute förderte. Hier fanden sie mancherlei Angebote. Die Bauern interessierten sich besonders für die Waren von Handwerkern. Die Märkte waren bei Alt und Jung beliebt, besonders auch bei Kindern und Dienstboten. In München war der Vorläufer des heutigen Christkindlmarktes eine „Nikolausdult“ vor der Nikolauskapelle in der Kaufingerstraße, wo ab 1597 die große Michaelskirche erbaut wurde. Erst um 1800 durften Nürnberger Händler mit ihren sehr beliebten Lebkuchen und Süßwaren auf die Münchner Nikolausdult. 1804 wurde sie mit ihrem wachsenden Angebot als „Christkindlmarkt“ auf den Max-Joseph-Platz verlegt, 1885 zum Sendlinger-Tor-Platz. 1938 kam der beliebte Markt vor die Schrannenhalle in der Blumenstraße. 1972 fand er mit einem Kripperlmarkt seinen heutigen Platz auf dem Marienplatz.
BAUERN- UND
WETTER-REGELN
An St. Lucia ist der Abend dem Morgen nah.
Wenn man den Dezember soll loben, so muss er frieren und toben.